Beschreibung
Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens. Sie wurde unter Kronprinz Karl, dem späteren Karl IV., ab 1344 erst von dem französischen Architekten Matthias von Arras und dann vor allem durch den deutschen Baumeister Peter Parler nach Vorbild der französischen Königskathedralen errichtet. Die böhmischen Könige zogen in einer feierlichen Prozession über den Königsweg aus der Prager Altstadt in den Dom hinein, der als Krönungskirche diente. Der Dom enthält neben den Grablegen der böhmischen Herrscher auch die Krönungsinsignien, welche in der Kronkammer aufbewahrt werden. Der Dom ist Teil des Welterbes Historisches Zentrum von Prag.
Geschichte
Baugeschichte
Mit dem Bau des heutigen Gebäudes (nach der Rotunde und der Basilika schon des dritten Baues auf dieser Stelle, zugleich der ersten Kathedrale – der Zeit entsprechend einer gotischen) wurde am 21. November 1344 auf Anweisung Karls IV. begonnen, als Prag durch die Bulle des Papstes Clemens VI. vom 30. April 1344 zum Erzbistum erhoben wurde. Der damalige Bau endete an der Stelle, wo sich heute das Transept befindet – der Rest des heutigen Baues, d. h. von dem Transept bis zum heutigen Haupteingang, wurde erst im 19. und 20. Jahrhundert gebaut. Die Geschichte des Baus reicht allerdings einerseits bis in das 10. Jahrhundert zurück, andererseits kam es zu einer mehrhundertjährigen Bauunterbrechung bis ins letzte Drittel des 19. Jahrhunderts. Der Bau erfolgte anstelle einer 925 unter dem hl. Wenzel errichteten Rotunde und der unter Spytihněv II. begonnenen dreischiffigen romanischen Basilika (ab 1060). Spytihnew starb allerdings bereits 1061; der eigentliche Bauherr der neuen Kirche war sein Bruder und Nachfolger Vratislav II. Die doppelchörige Basilika war wesentlich kleiner als der heutige Bau. Teile der Rotunde mit den Gräbern der Heiligen wurden in den Neubau integriert, so etwa die Südapsis mit dem Wenzelsgrab.
Zu Beginn leitete der französische Baumeister Matthias von Arras den gotischen Neubau. Nach seinem Tod 1352 führten der aus Schwäbisch Gmünd stammende Peter Parler und im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts dessen Söhne Wenzel Parler und Johann Parler der Jüngere die Arbeiten fort, später übernahm der 1418 erstmals erwähnte Meister Petrlík (Peterchen) den Weiterbau. Bis zum Beginn der Hussitenkriege 1420 waren der Chor und der Grundstock des Hauptturms fertiggestellt. Durch den immer langsameren Weiterbau wurden nur noch das zweite und dritte Geschoss im spätgotischen Stil errichtet. Der Turmaufsatz wurde in den Jahren 1560 bis 1562 von Bonifaz Wohlmut und Hans Tirol geschaffen und im 18. Jahrhundert im Stil der Renaissance verändert, blieb jedoch unvollendet. Im Zeitalter der Reformation war der Dom eine signifikante Schnittstelle der Konfessionen. Eine Zeit lang diente er den Calvinisten als Pfarrkirche. Ein Großteil der kostbaren, gotischen Ausstattung des Domes, wie zahlreiche Heiligenskulpturen und geweihte Altarbilder, wurden von den protestantischen Ikonoklasten zerstört.
Václav Michal Pešina (1782–1859), Kanoniker am Dom, wirkte als Initiator des Weiterbaus im 19. Jahrhundert. Im Jahr 1859 wurde der Prager Dombauverein gegründet und 1861 begannen die Arbeiten. Erster Dombaumeister dieser zweiten Bauphase war Joseph Kranner, ein Vertreter der Neogotik. 1873 wurde Josef Mocker mit der Fertigstellung des Veitsdoms beauftragt. Auf seinen Entwurf hin wurde umstrittenerweise die neogotische Westfassade mit zwei Türmen errichtet, die die ursprüngliche Süd-Ausrichtung des Baus etwas relativiert. Der südliche, zur Stadt zugewandte Hauptturm wurde deswegen auch nicht mehr in seiner ursprünglich geplanten Form weitergeführt. Die endgültige Fertigstellung der Kirche nach einer Bauunterbrechung im 15. Jahrhundert dauerte bis zur Vollendung des Baus im Jahr 1929 durch Mockers Nachfolger Kamil Hilbert. Am 29. September dieses Jahres wurde der Dom zum tausendjährigen Todestag des Hl. Wenzel eingeweiht.
Aufsicht
Ein 14 Jahre dauernder Rechtsstreit zwischen dem tschechischen Staat und der katholischen Kirche in Tschechien um das Eigentumsrecht an der 1954 enteigneten Kathedrale wurde im Januar 2007 vom Obersten Gericht zugunsten des Staates entschieden, nachdem ein untergeordnetes Gericht sie zunächst der Kirche zugesprochen hatte. Die Erzdiözese Prag legte gegen das Urteil Einspruch ein. Der tschechische Staat, vertreten durch Staatspräsident Václav Klaus, und die katholische Kirche, vertreten durch den Prager Erzbischof Dominik Duka, konnten sich einigen. Die Unterhaltung und Nutzung des Doms wird durch staatliche Gelder sichergestellt, die die Kirche verwaltet. Die Aufsicht über den Veitsdom wird an einen Rat von sieben Persönlichkeiten (u. a. der Staatspräsident, der Erzbischof, der Prager Oberbürgermeister und die Vorsitzenden der beiden Kammern des tschechischen Parlaments) delegiert, die auch als Einzige jeweils einen Schlüssel zur Kammer mit den tschechischen Krönungsinsignien besitzen.
Architektur
Maße
Der mächtige dreischiffige Dom wurde im Stil der Gotik erbaut. Er ist die größte Kathedrale Tschechiens.
- Länge Hauptschiff: 124 Meter
- Breite Querschiff: 60 Meter
- Höhe innen: 33 Meter
- Höhe Hauptturm: 99 Meter
Baustil
Der Veitsdom ist architektonisch und stilistisch wegweisend für die weitere Entwicklung der Spätgotik. Zahlreiche Maßwerkmotive finden sich hier zum ersten Mal und verbreiteten sich ausgehend von der Bauhütte des Veitsdoms über ganz Europa. Darüber hinaus ist der Chor des Doms einer der ersten Bauten mit dem Parallelrippengewölbe, das in zahlreichen Bauwerken der Spätgotik angewandt wurde. Die Vorhalle vor dem Südquerhausportal besitzt ein besonders kunstvolles Gewölbe mit frei hängenden Rippen. In der Sakristei des Veitsdoms findet sich ein Gewölbe mit hängendem Schlussstein. Als weitere architektonische Besonderheiten sind die Triforiengalerie mit porträthaften Büsten der Baumeister und Auftraggeber sowie die erkerartigen, schräggestellten Fensterteile im Obergaden des Chors zu erwähnen.
Ausstattung
Im Inneren des Doms findet sich eine überaus reiche Ausstattung. Die bedeutendsten, noch von Parler stammenden Arbeiten befinden sich in der mit Halbedelsteinen und vergoldetem Stuck ausgekleideten Wenzelskapelle im südlichen Seitenschiff. Aus dem 16. Jahrhundert stammt das von Alexander Colin in der Mitte des Chores errichtete Grabmal der Habsburger. Von der barocken Ausstattung ist am bedeutendsten das 1733–36 nach Entwürfen Joseph Emanuel Fischer von Erlachs und dem Modell des Bildhauers Antonio Corradini vom Silberschmied Johann Joseph Würth ausgeführte Hochgrab des heiligen Johannes von Nepomuk. Unter der Leitung von Kamil Hilbert, der 1899 Nachfolger des Dombaumeisters Joseph Mocker wurde, entstand der der neugotische Hochaltar, viele zeitgenössische tschechische Künstler wirkten an der Innenausstattung mit. Das sogenannte Fenster der Landespatrone in der Neuen Erzbischöflichen Kapelle (westlich des Nordeingangs) vollendete 1931 der Glaskünstler Jan Veselý nach einem Entwurf von Alfons Mucha; die beiden großen Glasfenster „Ausgießung des Hl. Geistes“ und „Das Jüngste Gericht“ entwarf Max Švabinský (1934).
Reliquienkult
Seit 1355 wird das Haupt des Heiligen Veit im Veitsdom als Reliquie aufbewahrt, außerdem die Hunde des Heiligen Adalbert, die Hunde des Heiligen Wenzel, das Schwert des Heiligen Stefan, ein Zahn der Heiligen Margarete, ein Teil des Schienbeins des Heiligen Vitale, eine Rippe der Heiligen Sophie, die Kinnlade des Heiligen Eoban, ein Splitter aus dem Kreuz Jesu, das Tischtuch des Heiligen Abendmahls, ein Kleid der Jungfrau Maria sowie der Stab des Mose.
Krönungskirche
Schon vor dem Neubau des Doms unter Kaiser Karl IV. war der Veitsdom Krönungskirche und Grablege der böhmischen Herrscher. So werden in der Kronkammer des Doms, im Geschoss über der Wenzelskapelle gelegen und nur durch diese zugänglich, die Krönungsinsignien, darunter die Wenzelskrone, aufbewahrt. Seit 1867 ist die Kronkammer durch sieben Schlösser versperrt, deren Schlüssel bei sieben verschiedenen Prager Honoratioren hinterlegt sind.
Kaiser- und Königsgräber
Neben dem heiligen Johannes Nepomuk sind im Veitsdom folgende Monarchen sowie ihre Familienmitglieder bestattet:
- Bořivoj II., Herzog von Böhmen (um 1064 – 2. Februar 1124)
- Ottokar I. Přemysl, König von Böhmen (1155 – 15. Dezember 1230)
- Ottokar II. Přemysl, König von Böhmen (1232 – 26. August 1278)
- Rudolf II., Herzog von Österreich (1270 – 10. Mai 1290)
- Jutta von Habsburg (13. März 1271 – 18. Juni 1296), Gemahlin von König Wenzel II.
- Wenzel II., König von Böhmen (17. September 1271 – 21. Juni 1305)
- Rudolf I., König von Böhmen (1282 – 4. Juli 1307)
- Blanca Margarete von Valois (1317 – 1. August 1348), Gemahlin von Kaiser Karl IV.
- Kaiser Karl IV. (14. Mai 1316 – 29. November 1378)
- Wenzel IV., römisch-deutscher König, König von Böhmen (26. Februar 1361 – 16. August 1419)
- Georg Podiebrad, König von Böhmen (6. April 1420 – 22. März 1471)
- Anna von Böhmen und Ungarn (23. Juli 1503 – 27. Januar 1547), Gemahlin des Kaisers Ferdinand I.
- Ladislaus Postumus, König von Böhmen (22. Februar 1440 – 23. November 1457)
- Kaiser Ferdinand I. (10. März 1503 – 25. Juli 1564)
- Kaiser Maximilian II. (31. Juli 1527 – 12. Oktober 1576)
- Erzherzogin Eleonore (4. November 1568 – 12. März 1580), Tochter von Kaiser Maximilian II.
- Kaiser Rudolf II. (18. Juli 1552 – 20. Januar 1612)
- Maria Amalia von Österreich (26. Februar 1746 – 18. Juni 1804), Gemahlin von Herzog Ferdinand II. von Parma
Siehe auch: Grabstätten europäischer Monarchen
Orgel
Der Veitsdom besitzt im nördlichen Seitenschiff zwei Orgelprospekte. Der obere Prospekt gehörte zu einer Barockorgel, die 1765 von Anton Gartner erbaut wurde. Sie hatte 40 Register auf 3 Manualen und Pedal. Dieser Prospekt ist nur noch Dekor. Das dazugehörige Werk wurde um 1909 abtransportiert und ging verloren.
Der untere neoklassizistische Prospekt enthält die heutige Domorgel. Sie wurde von Josef Melzel in den Jahren 1929–31 gebaut. Eine Generalüberholung wurde durch die Orgelbaufirma Brachtl a Kánský (1999–2001) durchgeführt. Das im Verhältnis zum großen Kirchenraum eher bescheidene Instrument hat 58 Register auf 3 Manualen und Pedal, 4.475 Pfeifen insgesamt. Die Traktur ist rein pneumatisch. Mit einer großen Anzahl von Grundstimmen (Flöten und Prinzipale) und wenig Zungenstimmen (Trompeten) besitzt das Instrument einen eher sanften Ton – eine typische Eigenschaft postromantischer Orgeln.
Im Jahr 2017 wurde der deutsche Orgelbauer Gerhard Grenzing mit dem Bau einer neuen großen Domorgel betraut, die er in El Papiol (Spanien) anfertigt. Sie soll Ende 2019 fertig werden. Das neue Instrument wird 110 Register auf vier Manualwerken und Pedal haben.
František Xaver Brixi (1732–71) wurde 1750 Organist am Veitsdom in Prag. Wegen seiner außergewöhnlichen musikalischen Begabung wurde er am 1. Januar 1759 zum Regens chori am Veitsdom berufen. Dieses bedeutendste Amt im Prager Musikleben bekleidete er bis zu seinem Tod.
Robert Führer (1807–1861) wurde am 11. Januar 1831 erster Organist am Veitsdom. Josef Foerster (1833–1907) war ab 1887 Chorleiter am Veitsdom.
Glocken
Das Geläut des Veitsdoms umfasst sieben Kirchenglocken. Die Sigismundglocke ist die größte Glocke des Domes und darüber hinaus die größte Glocke Tschechiens. Bis heute wird diese Glocke durch vier Personen von Hand geläutet. Die übrigen sechs Glocken werden von je einer Person geläutet. Im Jahr 2012 wurden die drei fehlenden Glocken ergänzt.
Siehe auch
- Prager Domschatz
- Kronjuwelen des Königreichs Böhmen
- Grabstätten europäischer Monarchen
Literatur
- Barbara Baumüller: Der Chor des Veitsdomes in Prag. Die Krönungskirche Karls IV. Strukturanalyse mit Untersuchung der baukünstlerischen und historischen Zusammenhänge. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1994.
- Jiří Burian: Der Veitsdom auf der Prager Burg. Gondrom, Bayreuth 1979, ISBN 3-8112-0115-8.
- Ivo Hlobil: Der Prager Veitsdom. Geschichte in Bildern, Krönungskleinodien, Domschatz, Farbige Glasfenster. Aus d. Tschechischen v. Sonja Schürmann. London, Opus Publishing 2006, technisch verbesserter Neudruck 2016, ISBN 978-3-7845-5350-4.
- Jakub Pavel: Der Veitsdom zu Prag. Union-Verl., Berlin 1962 (Das christliche Jahrhundert; Band 39–40).
- Marc C. Schurr: Die Baukunst Peter Parlers. Der Prager Veitsdom, das Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd und die Bartholomäuskirche zu Kolin im Spannungsfeld von Kunst und Geschichte. Thorbecke, Stuttgart 2003, ISBN 3-7995-0127-4.
Weblinks
- Homepage der Kathedrale
- Veitsdom. In: archINFORM.
- Fotos bei „Einige gotische Kathedralen“
Einzelnachweise
- Quelle: www.wikipedia.org
- Lizenz: CC-BY-SA-3.0